Ich las einmal, der einschneidende Erlass von 1941 hatte weniger ideologische Gründe, wurde nur ideologisch verbrämt. Deutschland hatte fast ganz Europa erobert, aber die unterjochten Völker konnten die deutsche Fraktur, in der Erlasse und Anordnungen veröffentlicht wurden, schlichtweg nicht lesen. Und da man ja ganz Europa und vielleicht noch mehr beherrschen wollte, musste man sich den "Untermenschen" verständlich machen.
So sehr man sich freut, dass die Fraktur wieder als Werbeschrift genutzt wird, tut es doch weh, wenn die meisten Schriftnutzer die Regeln für den Fraktur-Schriftsatz nicht kennen, die im alten Duden noch hinten, aber im neuen sogar ganz vorn zu lesen sind. Aber wer schaut heute noch in den Duden? Nicht mal mehr die, deren Berufsinhalt Sprache und Schrift sind. In Dresden gibt es eine Gaststätte Wachstube, das Wirtshausschild in Fraktur mit Schluss-s, also eine Wachs-Tube. Und die Götzingerhöhe in Neustadt hat einen Gastraum mit Schluss-s, einen Gas-Traum. Ganz schlimm wird es jedoch, wenn auf der s-Taste des Rechners das Lang-s liegt. Das sieht dann echt bescheuert aus. Ich schreibe fließend sowohl lateinische als auch deutsche Schrift, je nachdem, wonach mir gerade ist. Dabei fällt mir immer wieder auf, dass sich die deutsche Schrift exakter schreiben lässt, als die lateinische. Das Schriftbild sieht bei gleicher Schreibgeschwindigkeit deutsch geschrieben sauberer aus. In der Mathematik und Physik werden die deutschen Buchstaben auch nicht mehr gebraucht. Noch zu meiner Studienzeit wurden Matrizen mit deutschen Großbuchstaben, Vektoren mit deutschen Kleinbuchstaben bezeichnet. Für Vektoren schreibt man heute lateinische Kleinbuchstaben mit Pfeil drüber. Damals musste ich meinen Kommilitonen oft helfen, vor allem p, q, x und y auseinanderzuhalten und zu schreiben. Früher konnte ich auch die Fraktur regelgerecht mit der Breitzugfeder schreiben. Habe es aber lange nicht mehr gemacht, heute schreibt es mein Rechner mittels Drucker. |